Cookie-Hinweis
Mit diesem Dokument, gemäß den Artikeln 13 und 122 des Gesetzesdekrets Nr. 196/2003 ("Datenschutzgesetz") sowie gemäß der Allgemeinen Verordnung des Datenschutzbeauftragten vom 8. Mai 2014, gibt , der Verantwortliche für die Verarbeitung, den Benutzern der Website einige Informationen über die verwendeten Cookies.
Was sind Cookies
Ein "Cookie" ist eine kleine Textdatei, die beim Zugriff eines Benutzers auf eine bestimmte Website auf seinem Computer erstellt wird, um Informationen zu speichern und zu transportieren. Cookies werden von einem Webserver (dem Computer, auf dem die besuchte Website ausgeführt wird) an den Browser des Benutzers (Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome, usw.) gesendet und auf seinem Computer gespeichert. Sie werden dann bei zukünftigen Besuchen erneut an die Website gesendet.
Während des Surfens kann der Benutzer möglicherweise auch Cookies von verschiedenen Websites (sogenannte "Drittanbieter-Cookies") auf seinem Gerät erhalten, die direkt von den Betreibern dieser Websites festgelegt und gemäß deren Definitionen für Zwecke und auf die von ihnen festgelegte Weise verwendet werden.
Arten von Cookies, die von dieser Website verwendet werden
Cookies des Verantwortlichen
Die Website verwendet nur technische Cookies, für die gemäß Artikel 122 des Datenschutzgesetzes und der Verordnung des Datenschutzbeauftragten vom 8. Mai 2014 keine Zustimmung des Betroffenen erforderlich ist.
Genauer gesagt verwendet die Website:
- Technische Cookies, die die Benutzerfreundlichkeit erhöhen, indem sie den Benutzer erkennen und verhindern, dass die Kurzinformation zu Cookies im Banner erneut angezeigt wird, wenn die Website innerhalb der festgelegten Frist erneut besucht wird. Dies wird aktiviert, indem Sie auf "OK" im Banner klicken.
COOKIE-NAME ABLAUF
consenso_cookie 31 Tage
( Klicken Sie hier, um ihn zu löschen )
Wenn Sie dieses Cookie löschen, wird Ihre Kenntnisnahme der Kurzinformation zu Cookies nicht gespeichert, und sie wird bei Ihrem nächsten Zugriff erneut angezeigt.
Weitere Informationen zur Funktion und eventuellen Deaktivierung von Analyse-Cookies finden Sie in den Abschnitten "Cookies von Dritten" und "Deaktivieren von Cookies" in dieser Mitteilung.
Cookies von Dritten
Auf der Website sind auch einige Cookies von Dritten installiert, darunter auch Profilierungs-Cookies.
Im Folgenden finden Sie die Links, über die Sie weitere Informationen erhalten und die Deaktivierung der Cookies anfordern können.
Google Analytics
Die Website verwendet Google Analytics. Dies ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (“Google”) bereitgestellt wird und Cookies verwendet, die auf dem Computer des Nutzers abgelegt werden, um aggregierte statistische Analysen zur Nutzung der besuchten Website zu ermöglichen.
Die von Google Analytics generierten Daten werden von Google gemäß der im folgenden Link verfügbaren Richtlinie aufbewahrt: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage
Für die Datenschutzerklärung der Firma Google Inc., die eigenständig für die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit dem Google Analytics-Dienst verantwortlich ist, wird auf die Website unter http://www.google.com/intl/en/analytics/privacyoverview.html verwiesen.
DoubleClick (Google AdSense)
DoubleClick verwendet Cookies, um die Werbung zu verbessern. Einige übliche Verwendungszwecke von Cookies umfassen die Auswahl von Werbung, die für einen Nutzer relevant ist, die Verbesserung der Leistungsberichte für Kampagnen und die Verhinderung, dass ein Nutzer bereits angezeigte Anzeigen erneut sieht. Weitere Details zur Verwendung von Cookies durch DoubleClick finden Sie unter https://support.google.com/adsense/answer/2839090?hl=it
Für die Datenschutzerklärung der Firma Google Inc., die eigenständig für die Verarbeitung der Daten verantwortlich ist, wird auf die Website unter http://www.google.com/policies/privacy/ verwiesen.
Google Maps Cookies
Es handelt sich um Cookies, die von Google Maps verwendet werden, um Benutzereinstellungen während der Anzeige von Karten (PREF) zu speichern und das Verhalten des Besuchers (andere Cookies) zu verfolgen.
Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie unter http://www.google.com/policies/privacy/
Schaltflächen und Widgets von sozialen Netzwerken
Social Buttons sind spezielle "Schaltflächen" auf der Website, die die Symbole von sozialen Netzwerken (z. B. Facebook und Twitter) darstellen und es den Benutzern ermöglichen, direkt mit den sozialen Plattformen zu interagieren, indem sie darauf klicken.
Die auf der Website in der "Kontakt"-Seite verwendeten Social Buttons sind Links, die auf die Konten des Verantwortlichen in den dargestellten sozialen Netzwerken verweisen. Durch die Verwendung dieser Schaltflächen werden keine Cookies von Drittanbietern auf der Website installiert. Dennoch sind hier die Links aufgeführt, über die der Benutzer die Datenschutzerklärung zur Verwaltung von Daten durch die sozialen Plattformen einsehen kann, auf die die Schaltflächen verweisen.
https://support.twitter.com/articles/20170519-uso-dei-cookie-e-di-altre-tecnologie-simili-da-parte-di-twitter#
https://www.facebook.com/help/cookies
https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy
Die Website enthält das Twitter-Widget, und dieser Dienst erfordert die Installation von Cookies, einschließlich Profilierungscookies, durch Twitter Inc. Es werden jedoch keine Informationen von der Website geteilt, auf der das Widget eingebettet ist. Für weitere Informationen, einschließlich der Deaktivierung solcher Cookies, wird empfohlen, die folgenden Links zu konsultieren:
http://twitter.com/privacy
https://support.twitter.com/articles/20170519-uso-dei-cookie-e-di-altre-tecnologie-simili-da-parte-di-twitter#
Verarbeitungsmethoden
Die Verarbeitung erfolgt durch den Verantwortlichen automatisiert. Es erfolgt keine Verbreitung oder Mitteilung.
Bereitstellung von Daten
Abgesehen von den technisch notwendigen Cookies für die normale Navigation bleibt die Bereitstellung der Daten der Entscheidung der betroffenen Person überlassen, die sich nach Kenntnisnahme der Kurzinformation im entsprechenden Banner für die Navigation auf der Website entscheidet und die Dienste nutzt, die die Installation von Cookies erfordern.
Die betroffene Person kann die Installation von Cookies vermeiden, indem sie das Banner offen lässt (und daher darauf verzichtet, es durch Klicken auf die Schaltfläche "OK" zu schließen), und auch über die entsprechenden Funktionen, die in ihrem Browser verfügbar sind.
Deaktivierung von Cookies
– Unbeschadet der oben genannten technisch notwendigen Cookies kann der Benutzer die anderen Cookies über die vom Verantwortlichen über diese Mitteilung bereitgestellte Funktion oder direkt über seinen Browser löschen.
Jeder Browser verfügt über unterschiedliche Verfahren zur Verwaltung der Einstellungen.
Der Benutzer kann spezifische Anweisungen über die folgenden Links erhalten.
Microsoft
Windows Explorer
Google
Chrome
Mozilla
Firefox
Apple
Safari
– Die Deaktivierung von Cookies von Drittanbietern ist auch über die vom jeweiligen Drittunternehmen angebotenen Methoden möglich, wie in den Links im Abschnitt “Cookies von Drittanbietern” angegeben.
– Informationen zu den auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies und deren individuelle Deaktivierung finden Sie unter dem folgenden Link:
http://www.youronlinechoices.com/it/le-tue-scelte
– Weitere Informationen zur Verwaltung/Löschung von Cookies, je nach verwendetem Browsertyp, finden Sie auch auf der Website www.aboutcookies.org (in englischer Sprache).
– Um Cookies vom Internetbrowser Ihres Smartphones/Tablets zu löschen, sollten Sie das Benutzerhandbuch Ihres Geräts konsultieren.
Rechte der betroffenen Person
Die betroffene Person kann jederzeit ihre Rechte gemäß Artikel 7 des Gesetzesdekrets vom 30. Juni 2003 Nr. 196 geltend machen, indem sie sich an den Verantwortlichen für die Datenverarbeitung wendet und eine E-Mail an die Adresse sendet. Nachfolgend finden Sie den vollständigen Text von Artikel 7.
Artikel 7 des Gesetzesdekrets Nr. 196/2003
- Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten vorhanden sind, auch wenn sie noch nicht registriert sind, und deren verständliche Mitteilung.
- Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über:
- die Herkunft der personenbezogenen Daten;
- die Zwecke und Modalitäten der Verarbeitung;
- die angewandte Logik, wenn die Verarbeitung mit elektronischen Mitteln erfolgt;
- die Identifikationsdaten des Verantwortlichen, der Verantwortlichen und des gemäß Artikel 5 Absatz 2 benannten Vertreters;
- die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt werden können oder die als im Staatsgebiet namhaft gemachte Vertreter, als Verantwortliche oder als Beauftragte davon Kenntnis erlangen können.
Die betroffene Person hat das Recht auf:
- Aktualisierung, Berichtigung oder, falls dies im Interesse der betroffenen Person liegt, Ergänzung der Daten;
- Löschung, Umwandlung in anonyme Form oder Sperrung der unrechtmäßig verarbeiteten Daten, einschließlich der Daten, deren Aufbewahrung
im Hinblick auf die Zwecke, für die die Daten erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
- Bestätigung, dass die unter a) und b) genannten Vorgänge, auch in Bezug auf ihren Inhalt, denjenigen mitgeteilt wurden, denen die Daten übermittelt
oder verbreitet wurden, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum
geschützten Recht verbunden.
Die betroffene Person hat das Recht, sich ganz oder teilweise zu widersetzen:
- aus legitimen Gründen der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, auch wenn sie für den Zweck der Sammlung relevant sind;
- der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, zum Zwecke des Versands von Werbematerial oder der Direktwerbung oder zur Durchführung
von Marktforschung oder kommerzieller Kommunikation.